Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen haben sich in den letzten Monaten intensiv mit dem Thema "Safer Internet - Sicher im Netz" beschäftigt. Im Unterricht sind passend zum Thema Stop Motion Videos entstanden.
Hier eine kleine Auswahl der entstandenen Werke.
Elias, Aaron und Sebastian haben beim 72. Jugendredewettbewerb im Gymnasium in Telfs ihre sprachliche Kreativität und viel Mut unter Beweis gestellt. Wir gratulieren euch herzlich und sind stolz auf euch!
Im Rahmen der Textsorte Kommentar, verfassten die SchülerInnen der Klasse 4a eigene Texte zu Themen, die ihnen am Herzen liegen und bei denen sie sich mehr Beachtung wünschen. Eine Schülerin teilt hier ihre Gedanken zum Schulsystem.
Schüler:innen und Schüler der 4. Klassen haben sich in den Unterrichtsgegenständen Digitale Grundbildung und Deutsch mit der Produktion von Podcasts zum Thema Nachhaltigkeit beschäfgt.
Am Ende wurden alle Podcasts in diesem Adventkalender realisiert.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Hören und eine schöne Adventzeit.
Die Klassen 2a, 2b und 3a nahmen im Rahmen des Angebots "Grüne Schule" der Universität Innsbruck an einen spannenden Mikroskopie-Workshop teil und nahmen dabei zahlreiche Pflanzen und Tiere gespannt genauer unter die Lupe.
Die Klasse 3A hat dieses Jahr im neuen Schulfach FREI DAY alle 17 Ziele, die bis 2030 erreicht werden sollen, auf Leinwände gezeichnet und gesprayt. Nun schmücken die Bilder unser Treppenhaus und erinnern Tag für Tag an die 17 Nachhaltigkeitsziele.
Am Donnerstag fand die Präventions- und Informationsveranstaltung JUGEND-OK im Katastrophenschutzzentrum in Telfs statt. Fünf Klassen der Mittelschule Zirl freuten sich bei der Veranstaltung mit dabei zu sein.
Im Rahmen der European Researchers' Night nahmen zwei Klassen der Mittelschule Zirl am Programm "Inside Uni - Triff Wissenschaftler*innen an der Uni Innsbruck" teil. Dabei durften wir bei verschiedenen Workshops und Vorträgen die unterschiedlichen Institute der Uni Innsbruck kennenlernen.
Am 19.01.23 durften die SchülerInnen der 2. Klassen an einem Workshop der Universität Innsbruck teilnehmen. Dabei ging es darum, den Kindern einen Einblick in die Grundlagen, des wissenschaftlichen Arbeitens zu geben. Die SchülerInnen untersuchten gemeinsam mit den Studenten die Aggressionspotenziale verschiedener Ameisenarten und verglichen diese...